Zocktoberfest Marathon 2019

Zocktoberfest Marathon 2019 – Speedrunning trifft Gamingbar-Atmosphäre
Vom 27. September bis 1. Oktober 2019 fand der Zocktoberfest Marathon 2019 statt – ein durchgängiger Speedrun-Marathon, der auf dem Konzept der Dokomi 2019 aufbaute und bereits zum zweiten Mal als Onsite-Event durchgeführt wurde. Während die vorherigen Ausgaben auf ein anderes Format setzten, sollte mit dem neuen Konzept eine TV-ähnliche Produktion realisiert werden, die Speedrunning auch für ein breiteres Publikum zugänglich macht.
Gemeinsam mit Germench realisierten wir einen 5-tägigen Speedrun-Marathon im Connect in Köln – einer Gamingbar mit Eventspace, die kurz vor ihrer offiziellen Eröffnung stand. Unser Ziel war es, die Produktion auf ein neues Level zu heben, neue technische Ansätze zu integrieren und zusätzliche Formate wie Interviews und erweiterte Community-Interaktionen zu testen.
Location & Atmosphäre – Speedruns in der Gamingbar
Das Connect bot als Gamingbar mit integriertem Eventspace die ideale Kulisse für den Zocktoberfest Marathon.
- Die Veranstaltung wurde primär als Livestream konzipiert, dennoch war auch ein kleines Publikum vor Ort – hauptsächlich bestehend aus den Speedrunnern selbst sowie deren Begleitungen.
- Das offene Setting der Location sorgte für eine intime Atmosphäre, bei der Zuschauer, Runner und Produktionsteam direkt interagieren konnten.
Der Marathon lief durchgängig über fünf Tage, ohne Unterbrechung – ein Kraftakt für alle Beteiligten, sowohl vor als auch hinter den Kulissen.
Programm-Highlights – Retro-Klassiker & kreative Formate
Das Programm bot eine bunte Mischung aus Retro-Klassikern, beliebten Franchises und neuen Formaten, die erstmals erprobt wurden.
Highlights des Events:
- Donkey Kong Country 1-3 Relay – Ein spannendes Staffellauf-Format, bei dem die drei ikonischen Teile der Reihe am Stück gespielt wurden.
- Zelda-Block – Ein thematischer Block bestehend aus:
- The Legend of Zelda: A Link to the Past
- The Legend of Zelda: Skyward Sword
- The Legend of Zelda: Link’s Awakening DX
- The Legend of Zelda: Ocarina of Time
- The Legend of Zelda II: The Adventure of Link
- Out of Gas – Game Boy Race – Ein intensives Rennen im Game Boy-Klassiker zwischen zwei Speedrunnern.
- Super Nintendo Klassiker:
- Illusion of Gaia
- Soul Blazer
- Terranigma
Neue Formate & Community-Interaktion:
- Interviews: Zum ersten Mal wurden Interviews mit Speedrunnern und Teammitgliedern durchgeführt – moderiert von einem Germench-Mitglied. Diese boten spannende Einblicke in die Gedankenwelt der Runner und gaben dem Publikum Hintergrundinformationen zu den Spielen und der Speedrunning-Szene.
- Spendenincentives: Zuschauer konnten durch Spenden verschiedene Ziele freischalten – darunter Namens-Incentives (Charaktere umbenennen) sowie höhere Schwierigkeitsgrade für bestimmte Runs.
- Der Twitch-Chat wurde aktiv eingebunden – Spenden und Chatnachrichten wurden regelmäßig vorgelesen und in den Stream integriert.
Technische Umsetzung – Fortschritt durch Herausforderungen
Wir waren erneut als technischer Dienstleister für die komplette Produktion verantwortlich und nahmen im Vergleich zur Dokomi 2019 einige signifikante Upgrades am Setup vor.
Technik & Setup:
- Erweiterte Produktionsausstattung:
- Kameras, Mikrofone, Bildmischer, Monitore, Lichttechnik
- Größeres Ton-Mischpult für komplexere Audio-Setups
- Verbesserte Hardware zum Capturing der verschiedenen Konsolenformate
- Streaming-Features:
- Übertragung auf dem Twitch-Kanal von Germench
- Grafische Overlays mit Informationen zu Spielen, Spenden und Runnern
- Bauchbinden und dynamische Grafiken
- Einspieler zur Ankündigung neuer Runs und Sponsorensegmente – erneut stark von der Community gelobt
Herausforderungen während der Produktion:
- Während des Events mussten wir kurzfristig den von Germench bereitgestellten Produktionsrechner ersetzen, da dieser wiederholt Abstürze und Bluescreens verursachte. Unsere eigene Hardware übernahm daraufhin die Produktion und sorgte für einen stabilen Stream.
- Die erweiterten Technik-Features forderten spontane Anpassungen während des laufenden Marathons – eine Herausforderung, die wir erfolgreich meisterten.
Charity-Aspekt – Rekordspenden für den Bundesverband Kinderhospiz
Der Zocktoberfest Marathon setzte auch dieses Mal wieder auf den Charity-Gedanken. Die Spenden gingen an den Bundesverband Kinderhospiz, und die Community zeigte sich von ihrer großzügigen Seite:
- Endsumme: 5.350 € – ein neuer Spendenrekord für unsere Projekte.
Das Überschreiten der 5.000 €-Marke wurde live gefeiert und sorgte für einen der emotionalsten Momente des Events.
Fazit – Ein Meilenstein mit gemischtem Ausgang
Der Zocktoberfest Marathon 2019 war in vielerlei Hinsicht ein Erfolg:
- Rekordspenden, positives Community-Feedback und technische Verbesserungen im Vergleich zu früheren Projekten.
- Neue Formate wie Interviews und erweiterte Spendenincentives sorgten für zusätzlichen Mehrwert.
Dennoch gab es auch Herausforderungen:
- Trotz der Erfolge und des positiven Feedbacks aus der Community entschieden sich die Veranstalter, das Konzept nicht weiterzuführen.
- Interne Differenzen, widersprüchliche Planungen und eine abweichende Vision zwischen Produktionsteam und Veranstaltern führten dazu, dass der Zocktoberfest Marathon 2019 das letzte Event dieser Art blieb, dass wir produzierten.
Learnings aus dem Projekt:
- Flexibilität und Improvisation sind bei Live-Produktionen essenziell – gerade bei technischen Herausforderungen.
- Speedrunning im TV-Style hat großes Potenzial, eine breitere Zielgruppe zu erreichen – auch wenn nicht alle Veranstalter diesen Mehrwert sofort erkennen.
Schlusswort – Ein Abschluss mit Wehmut und Stolz
Der Zocktoberfest Marathon 2019 bleibt trotz der Herausforderungen ein wichtiger Meilenstein. Mit einem Rekordspendenbetrag, neuen kreativen Ansätzen und wertvollen Learnings zeigte das Event, welches Potenzial Onsite-Speedrun-Marathons haben – auch wenn das Konzept letztlich nicht weitergeführt wurde.
Für uns war es eine wertvolle Erfahrung, die unsere Fähigkeiten als Produzenten weiter geschärft und uns neue Perspektiven für zukünftige Projekte eröffnet hat.