Speedruns auf der Dokomi 2019

Germench e.V. 06/2019 - 06/2019
Speedruns auf der Dokomi 2019

Partner & Kunden

Germench e.V.
Germench e.V.

Verein zur Förderung von Speedruns in Deutschland mit Sitz in Köln.

Speedrun-Marathon auf der Dokomi 2019 – Speedrunning trifft Mainstream-Entertainment

Vom 8. bis 9. Juni 2019 brachten wir gemeinsam mit dem Projekt Germench das erste große Speedrun-Event auf die Dokomi, Deutschlands größte Anime-, Manga- & Japan-Messe. In der Gaming-Halle der Messe realisierten wir einen 48-Stunden-Speedrun-Marathon, der sowohl vor Ort als auch weltweit via Twitch verfolgt werden konnte.

Dabei übernahmen wir die komplette technische Umsetzung und führten das Event unter eigener Regie durch – mit dem Ziel, Speedruns einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Konzept & Location – Speedrunning als Show-Event

Der Marathon fand in der Gaming-Halle der Dokomi 2019 statt. Für das Event richteten wir einen eigenen Stand ein, der Platz für 50 Zuschauer bot. Dank gemütlicher Sitzmöglichkeiten und einer eigens eingerichteten Bühne mit Couch entstand eine einladende Atmosphäre, die sowohl passionierte Speedrun-Fans als auch neugierige Messebesucher anzog.

Der Marathon lief durchgehend von Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr, wobei sich die Speedrunner im Schichtbetrieb abwechselten. Das Event wurde gleichzeitig live auf dem Twitch-Kanal von Germench übertragen, sodass auch Online-Zuschauer die Action miterleben konnten.

Programm-Highlights – Von Klassikern bis hin zu Neuerscheinungen

Der Marathon bot eine abwechslungsreiche Auswahl an Spielen – von selten gezeigten RPGs bis hin zu interaktiven Zuschauerformaten.

Besondere Highlights:

  • Atelier Rorona – Ein seltener Speedrun eines beliebten JRPGs, der gerade bei Anime- und Manga-Fans großen Anklang fand.
  • Kingdom Hearts 3 Any% Relay Race – Ein spannendes Staffelrennen zwischen Speedrunnern, die sich durch den neusten Teil der beliebten Reihe kämpften.
  • Clustertruck (Twitch%) – Ein interaktiver Speedrun, bei dem der Chat live Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen konnte.

Zusätzlich zum Marathon gab es spezielle Programmpunkte:

  • Q&A-Panel zum Thema Speedruns – Speedrunner und Experten beantworteten Fragen rund um die Faszination Speedrunning.
  • Koei Tecmo Showcase – In Zusammenarbeit mit dem Sponsor Koei Tecmo wurden kommende Spiele-Highlights vorgestellt und live angespielt.

Technische Umsetzung – Das erste Speedrun-Event im TV-Style

Als technischer Dienstleister übernahmen wir die komplette Produktion des Events – von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei lag der Fokus darauf, das Event nicht nur für Hardcore-Speedrun-Fans attraktiv zu gestalten, sondern auch für Messebesucher ohne Vorerfahrung zugänglich zu machen.

Unser technischer Beitrag:

  • Bereitstellung des kompletten Produktionsequipments:
    • Kameras, Mikrofone, Bildmischer, Monitore, Lichttechnik
    • Couch und weiteres Mobiliar für ein gemütliches Bühnen-Setup
  • Umsetzung des ersten TV-Style Speedrun-Formats:
    • Einspieler zur Ankündigung von Runs und Sponsoren
    • Grafisches Overlay mit Informationen zu den aktuellen Runs, Spendenständen und Spielerstatistiken
    • Bauchbinden und animierte Grafiken für ein modernes, ansprechendes Design
  • Abschlussvideo mit Behind-the-Scenes-Material und Highlights des Events

Herausforderungen:
Als unser erstes Speedrun-Event stellte uns die Produktion vor einige unerwartete Herausforderungen – insbesondere bei der Anpassung an verschiedene Videoformate der Spiele. Durch kreative Lösungen und Improvisation konnten wir dennoch einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.

Community & Interaktion – Speedrunning zum Anfassen

Auch wenn es keine direkten Interaktionen wie Spendenincentives oder Abstimmungen gab, war die Community ein zentraler Bestandteil des Events:

  • Zuschauer vor Ort konnten die Runs live verfolgen, die Runner anfeuern und Fragen stellen. Besonders populäre Runs sorgten dafür, dass zeitweise alle Sitzplätze belegt waren – Zuschauer standen sogar bis in die Laufwege.
  • Online-Zuschauer konnten im Twitch-Chat ihre Kommentare teilen, während Spenden und Chatnachrichten regelmäßig vorgelesen wurden.

Viele Speedrunner saßen zudem während der Pausen selbst im Publikum und sorgten so für eine familiäre Atmosphäre am Stand.

Charity-Aspekt – Gaming für den guten Zweck

Während des gesamten Events wurden Spenden für das Kinderhospiz gesammelt. Die Community zeigte sich äußerst spendabel – sowohl vor Ort als auch online – und gemeinsam konnten wir eine beeindruckende Summe von 2.311,19 € sammeln.

Besondere Momente & Learnings

  • Voller Erfolg bei der Zugänglichkeit: Das Event wurde nicht nur von eingefleischten Speedrun-Fans geschätzt, sondern auch von vielen Messebesuchern, die bisher keinen Bezug zur Speedrun-Szene hatten. Das TV-Style-Konzept machte das Format für den Mainstream zugänglicher und wurde vielfach gelobt.
  • Überfüllte Zuschauerplätze: Besonders beliebte Runs, wie das Kingdom Hearts 3 Relay Race, sorgten für volle Ränge und Zuschauer, die sogar stehend hinter den Sitzplätzen verweilten.
  • Wichtige Learnings: Wir erkannten schnell, dass Speedruns ein enormes Potenzial haben, wenn sie visuell ansprechend aufbereitet werden. Der Fokus auf ein hochwertiges Overlay, Einspieler und ein moderiertes Programm öffnete die Türen für ein breiteres Publikum.

Fazit – Speedrunning als Mainstream-Event

Der Speedrun-Marathon auf der Dokomi 2019 war nicht nur unser erstes Event dieser Art, sondern auch ein wichtiger Schritt, um Speedruns einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen.

Wir konnten zeigen, dass mit der richtigen Präsentation selbst ein Nischenthema wie Speedrunning das Potenzial hat, Messebesucher zu begeistern und gleichzeitig Gutes zu tun. Mit über 2.300 € an Spendengeldern, einer durchgehend gut besuchten Bühne und begeistertem Feedback war das Event ein voller Erfolg – sowohl für uns als Produzenten als auch für die Speedrun-Community.

Projekt folgen