BakaCrew Silvester-Countdown 2017
12/2017 - 01/2018
BakaCrew Silvester-Countdown 2017 – Der erste Livestream ins neue Jahr
Am 31. Dezember 2017 wagte die BakaCrew den ersten großen Schritt in Richtung Live-Event-Streaming mit dem BakaCrew Silvester-Countdown 2017. Dieses 12-stündige Livestream-Event diente als Vorläufer für die späteren BakaBash-Formate und legte den Grundstein für das beliebte Jahreswechsel-Event der Crew.
In einer gemütlichen Atmosphäre kamen die Crew-Mitglieder zusammen, um das Jahr mit Spielen, Challenges und einer Menge Spaß ausklingen zu lassen – begleitet von der Community via Livestream.
Location & Setting – Der Startschuss für die BakaBash-Tradition
Der Livestream wurde aus den Räumlichkeiten der Akademie Arts of Change der Mainterrasse Service GmbH in Hammersbach gesendet – einem vertrauten Ort für die Crew, der später auch für die ersten BakaBash-Events genutzt wurde.
- Die Location wurde für das Event in ein kleines Studio umgebaut, mit einem gemütlichen Setup aus Tischen, Sofas und Spielen.
- Vor Ort waren die BakaCrew-Mitglieder sowie einige Freunde – der Fokus lag darauf, gemeinsam zu feiern und gleichzeitig die Community online mitzunehmen.
Das Programm – Spiele, Spaß und der Countdown
Obwohl der BakaCrew Silvester-Countdown 2017 noch nicht den Umfang der späteren BakaBash-Events erreichte, bot der Livestream bereits eine bunte Mischung aus Spielen und Unterhaltung:
Programmpunkte:
- Videospiele-Sessions: Die Crew spielte gemeinsam verschiedene Party- und Multiplayer-Spiele – Klassiker wie Mario Kart, Super Smash Bros. und weitere Community-Favoriten.
- Brettspiele & Quizrunden: Zwischen den Videospielen gab es entspannte Brettspielrunden sowie kleine Quizformate mit der Community.
- Talkrunden & Rückblicke: Die Crew ließ das Jahr 2017 Revue passieren und teilte persönliche Highlights und lustige Anekdoten aus der Streaming-Welt.
- Silvester-Countdown: Der Höhepunkt des Events war natürlich der gemeinsame Countdown ins neue Jahr – zusammen mit der Community wurde um Mitternacht das neue Jahr begrüßt.
Technische Umsetzung – Einfach, aber effektiv
Da der Silvester-Countdown als Experiment gedacht war, wurde die Produktion mit einem minimalen Setup realisiert:
-
Kamera-Setup:
- Einfache Webcams und eine Hauptkamera wurden verwendet, um die Crew und den Raum zu filmen.
- Wechselnde Kameraperspektiven sorgten dennoch für etwas Abwechslung im Stream.
-
Tontechnik:
- Standard-Mikrofone wurden genutzt, um Gespräche, Spielsounds und den allgemeinen Raumton einzufangen.
-
Overlay & Stream:
- Ein einfaches Overlay zeigte Programmpunkte und aktuelle Informationen an.
- Gestreamt wurde live auf Twitch – der Chat wurde aktiv eingebunden und die Zuschauer konnten direkt mit der Crew interagieren.
Community-Interaktion – Der erste Schritt zum Mitmach-Event
Auch wenn der BakaCrew Silvester-Countdown 2017 primär als interner Crew-Stream gedacht war, spielte die Community bereits eine wichtige Rolle:
- Mitmach-Elemente: Zuschauer konnten über den Chat Spiele vorschlagen, bei Quizfragen mitraten oder die Crew zu spontanen Aktionen herausfordern.
- Countdown gemeinsam feiern: Um Mitternacht wurde der Countdown live mit der Community gefeiert – ein emotionaler Moment, der den Grundstein für die spätere BakaBash-Tradition legte.
Herausforderungen & Learnings
- Minimalistische Technik: Der Countdown wurde mit einem einfachen Setup gestreamt, was einige technische Einschränkungen mit sich brachte – dennoch gelang es der Crew, eine unterhaltsame Atmosphäre zu schaffen.
- Grundstein für zukünftige Events: Der Erfolg und die positive Resonanz auf den Silvester-Countdown 2017 motivierten die Crew dazu, das Format weiterzuentwickeln – was später im BakaBash gipfelte.
Fazit – Der Beginn einer Tradition
Der BakaCrew Silvester-Countdown 2017 war der erste Schritt in Richtung der späteren, größeren Silvester-Events der Crew.
Mit einem gemütlichen Setup, einer entspannten Atmosphäre und viel Spaß gemeinsam mit der Community wurde das Fundament für den späteren BakaBash gelegt. Auch wenn das Event technisch noch simpel war, stand der Spaß und der Community-Spirit im Vordergrund – genau das, was den späteren BakaBash so besonders machte.