BakaBash 2019

12/2019 - 01/2020
BakaBash 2019

BakaBash 2019 – 24 Stunden voller Spiele, Spaß und Charity

Der BakaBash 2019 markierte die dritte Ausgabe der verrückten 24-Stunden-Silvesterparty der BakaCrew. Vom 31. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020 verwandelte sich das Bürgerhaus Hauenstein in ein improvisiertes, aber charmantes Studio, in dem Crew-Mitglieder, Freunde und Zuschauer zusammenkamen, um gemeinsam ins neue Jahr zu feiern – natürlich begleitet von jeder Menge Spielen, Unterhaltung und dem Ziel, Spenden für den guten Zweck zu sammeln.

Location & Atmosphäre – Ein Bürgerhaus als Community-Treffpunkt

Die Crew verwandelte die Räumlichkeiten des Bürgerhauses Hauenstein in ein kleines Studio mit Wohnzimmer-Atmosphäre. Vor Ort waren die BakaCrew-Mitglieder Tamara, Momo, Chris, Thorben, Jan, Mel und Stefan sowie zahlreiche Freunde, Moderatoren und einige Zuschauer aus der Community.

Gemeinsam wurde ein Raum geschaffen, der sowohl zum Mitmachen als auch zum Mitfeiern einlud – ein echtes Community-Event mit familiärer Stimmung.

Das Programm – Brettspiele, Gaming & ein Hauch Pen & Paper

Auch 2019 bot der BakaBash ein abwechslungsreiches Programm aus klassischen Partyspielen, Gaming-Content und kreativen Eigenproduktionen – 24 Stunden gefüllt mit Spaß und jeder Menge Blödsinn.

Highlights des Programms:

  • Brettspiele:

    • Hashtag – Wortspiele und Chaos garantiert
    • Logo – Für alle Ratefüchse und Markenexperten
    • Escape Room – Das Brettspiel – Gemeinsam Rätsel lösen und dem Raum entkommen
  • Gaming-Content:

    • Super Mario 64 – Ein spannendes Rennen zwischen Stefan und Chris
    • Muchaburi Jenga XXL – Der Klassiker des BakaBash in der ultimativen Version: Jenga, aber mit verrückten Aufgaben bei jedem gezogenen Stein
  • Kreative Formate & Talkrunden:

    • “Voll Daneben” – Eine neue Ausgabe des beliebten Genial Daneben-Klon mit schrägen Fragen und noch schrägeren Antworten
    • Pen & Paper Session – Eine improvisierte Pen & Paper-Runde mit jeder Menge Humor und unerwarteten Wendungen
    • “Dein Gaming Jahr” – Rückblicksrunden mit allen Teammitgliedern, bei denen die Gaming-Highlights des Jahres noch einmal gefeiert wurden

Mitternachtsmoment: Um Punkt 0 Uhr wurde natürlich gemeinsam mit der Community ins neue Jahr gefeiert – mit Countdown, Neujahrswünschen und einer ausgelassenen Stimmung.

Community-Interaktion – Zuschauer mitten im Geschehen

Auch beim BakaBash 2019 war die Community wieder ein wichtiger Teil des Events:

  • Mitmachspiele: Zuschauer konnten bei vielen Spielen mitraten oder mitdiskutieren – sei es bei den Quizrunden in “Voll Daneben” oder den Aufgaben im Muchaburi Jenga XXL
  • Chat-Interaktion: Über den Twitch-Chat konnten Zuschauer mit den Hosts kommunizieren, Fragen stellen oder spontane Spielvorschläge machen

Charity-Aspekt – Spenden für den guten Zweck

Wie bei jedem BakaBash stand auch 2019 der Charity-Gedanke im Mittelpunkt. Während des 24-Stunden-Streams wurden Spenden für gleich zwei Organisationen gesammelt:

  • Deutsche Krebshilfe
  • GamingAid

Endsumme der Spenden: 258,31 €

Auch wenn der Betrag nicht an die Vorjahre heranreichte, zeigte der BakaBash einmal mehr, dass Gaming-Communitys Großes bewirken können – selbst mit kleinen Mitteln.

Technik & Produktion – Improvisation mit Herz und Fortschritt

Der BakaBash 2019 wurde erneut live auf Twitch gestreamt. Im Vergleich zu den Vorjahren hatte sich das technische Setup zwar verbessert, blieb aber weiterhin improvisiert – was auch den besonderen Charme des Events ausmachte.

Technisches Setup:

  • Kamera-Setup: Kombination aus normalen Kameras und Webcams
  • Overlay: Darstellung von Spendenzielen, Programmpunkten und Live-Updates im Stream
  • Ton- & Lichttechnik: Einfaches Setup, das für eine gemütliche Atmosphäre sorgte

Trotz der begrenzten technischen Möglichkeiten gelang es dem Team, einen reibungslosen 24-Stunden-Stream auf die Beine zu stellen, der Crew und Community gleichermaßen begeisterte.

Fazit – Ein BakaBash mit Herz und viel Improvisation

Der BakaBash 2019 bot erneut eine Mischung aus Gaming, Talkrunden, Brettspielen und Community-Interaktion – mit dem Ziel, Spaß zu haben und gleichzeitig Spenden für den guten Zweck zu sammeln.

Auch wenn es 2019 keine großen Highlights oder besonderen Rekorde gab, war der BakaBash ein weiterer Beweis dafür, dass Improvisation, Leidenschaft und Community-Spirit die wichtigsten Zutaten für ein gelungenes Event sind.

Die Crew, Freunde und Zuschauer feierten gemeinsam ins neue Jahr – und machten den BakaBash 2019 zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Projekt folgen

Projekt Videos